Ga door naar hoofdinhoud

Wie man Lötverbindungen herstellt und entlötet

Handleidingsinformatie

= Klaar = Onvolledig
Engels
Duits

      Stappen

      Stap 1 — Sicherheitshinweise

      Bevor du mit dem Löten beginnst, beachte folgende Sicherheitshinweise:

      Stap 2 — Was bedeutet Durchsteckmontage?

      Bei der Durchsteckmontage (auch THT-Löten, von englisch "through hole technology) werden die Kontakte elektronischer Bauteile durch die Löcher auf einer Leiterplatte gesteckt und mit flüssigem Lötzinn befestigt.

      Stap 3 — Durchgesteckte Bauteile verlöten

      In den folgenden 10 Schritten wird gezeigt, wie du Bauteile mit der Durchsteckmontage auf einer Leiterplatte verlötest. Außer einem Lötkolben brauchst du folgende Ausrüstung:

      Stap 4

      Baue deine Ausrüstung an einem gut belechteten Arbeitsplatz auf und achte darauf, dass sich keine brennbaren Gegenstände in der Nähe befinden.

      Stap 5

      Schiebe die Drähte durch die Löcher auf der Leiterplatte. Die meisten Bauteile sollten so nah wie möglich auf der Leiterplatte liegen.

      Stap 6

      Biege die Kontakte leicht um, sodass das Bauteil besser an Ort und Stelle gehalten wird. Alternativ kannst du das Bauteil auch mit Malerkrepp auf der Leiterplatte befestigen.

      Stap 7 — Grundkenntnisse im Löten

      Schalte deinen Lötkolben ein. Wenn dein Lötkolben einen Temperaturregler hat:

      Stap 8

      Schmelze ein wenig Lötzinn auf der Lötspitze, sodass sie damit benetzt wird. Dieser Vorgang wird als "Verzinnen" bezeichnet und verbessert die Hitzeleitfähigkeit.

      Stap 9

      Als Nächstes müssen jetzt das Lötpad und der Kontakt des Bauteils 2-3 Sekunden lang sehr stark erhitzt werden. Das Pad und der Kontakt sollten heiß genug sein, um den Lötdraht leicht schmelzen zu können.

      Stap 10

      Glückwunsch – du hast eine Lötverbindung hergestellt! Betrachte die Verbindung genau, um zu prüfen, ob sie richtig geformt wurde:

      Stap 11 — Fertigstellung und Reinigung

      Wenn du alle deine Kontakte verlötet hast, nimm einen Elektronik-Seitenschneider und kürze damit alle Kontakte bis direkt über dem Lötpunkt.

      Stap 12

      Gib nun etwas Isopropanol auf die Lötverbindungen und säubere den Bereich sorgfältig mit einer Bürste mit weichen Borsten, um überschüssiges Flussmittel zu entfernen.

      Stap 13 — Tipps und Tricks für die Durchsteckmontage

      Wenn du ein Bauteil verlöten möchtest, das mehrere Kontakte hat – wie ein Joystick-Modul, einen Microcontroller oder einen Anschluss –, dann verlöte zunächst zwei gegenüberliegende Kontakte auf der Leiterplatte, um die Position des Bauteils zu fixieren. Überprüfe noch einmal den Sitz und verlöte dann die restlichen Kontakte.

      Stap 14 — Wie entlötet man Durchsteckmontage-Verbindungen?

      In den nächsten 8 Schritten wird gezeigt, wie man Durchsteckmontage-Lötverbindungen wieder entlötet und wie man dabei Entlötlitze und Entlötpumpe verwendet.

      Stap 15

      Fixiere die Leiterplatte mit einem Schraubstock oder einer Dritten Hand. Positioniere sie so, dass du gut an die Lötpads herankommst. Zieh deine Schutzbrille auf.

      Stap 16

      Reinige die Lötspitze. Wenn du einen Schwamm benutzt, feuchte den Schwamm an und wische die Lötspitze zügig darüber. Wenn du Messing-Spiralwolle verwendest, stoße die Lötspitze ein paarmal hinein.

      Stap 17 — Wie man mit Entlötlitze entlötet

      Hierfür wird die Lötverbindung so geschmolzen, dass das Lötzinn von der Entlötlitze aufgesogen wird.

      Stap 18

      Greife das Bauteil mit einer Pinzette und entferne es von der Leiterplatte.

      Stap 19 — Wie man mit einer Entlötpumpe entlötet

      Eine Entlötpumpe ist ein Werkzeug, mit dem das zuvor erhitzte und geschmolzene Lötzinn von einer Lötstelle abgesaugt werden kann.

      Stap 20

      Drücke die Lötspitze gegen die Lötverbindung.

      Stap 21

      Greife das Bauteil mit einer Pinzette und entferne es von der Leiterplatte.

      Stap 22 — Tipps und Tricks zum Entlöten durchgesteckter Bauteile

      Wenn deine Entlötpumpe das Lötzinn nicht ganz aufsaugt und sich das Lötzinn nicht richtig erhitzen lässt, gib etwas mehr Lötzinn darauf und versuche es erneut.

      Stap 23 — Was ist SMD-Löten?

      SMD-Löten (von englisch "surface-mount device", "oberflächenmontiertes Bauelement") bedeutet, dass Bauteile auf der Oberfläche einer Leiterplatte verlötet werden. Die meisten Elektronik-Hersteller benutzen diese Technik, weil sie automatisiert werden kann und kostengünstiger ist.

      Stap 24 — Wie man SMD-Bauteile verlötet

      In den folgenden 6 Schritten wird gezeigt, wie man SMD-Bauteile auf einer Leiterplatte verlötet. Dafür brauchst du einen Lötkolben mit einer feinen Spitze und außerdem folgende Utensilien:

      Stap 25

      Baue deine Ausrüstung an einem gut belechteten Arbeitsplatz auf und achte darauf, dass sich keine brennbaren Gegenstände in der Nähe befinden.

      Stap 26

      Platziere einen kleinen Tropfen Flussmittel auf jedem Lötpad.

      Stap 27

      Schalte deinen Lötkolben ein. Wenn dein Lötkolben einen Temperaturregler hat:

      Stap 28

      Drücke vorsichtig mit einem Pinzettenarm oder der Spitze eines Spudgers auf das Bauteil, um es an Ort und Stelle zu halten.

      Stap 29 — Die Leiterplatte reinigen

      Sei vorsichtig, wenn du kleine Bauteile reinigst – sie können leicht von der Leiterplatte abbrechen.

      Stap 30 — Tipps und Tricks zum SMD-Löten

      Oft haben SMD-Bauteile (besonders integrierte Schaltkreise) viele Anschlusskontakte, die angelötet werden müssen. Es kann ziemlich knifflig sein, sie auszurichten und festzulöten:

      Je bijdragen zijn gelicentieerd onder de open source Creative Commons-licentie.