Reparatur war easy, danke für die Anleitung. Kleiner Tipp für das Anlöten des Akkus: Wenn man den Akku leicht anhebt, sodass die Kontaktfläche frei ist, erst diese (unter Zugabe von etwas Flussmittel) verzinnen. Ist die Kontaktfläche des Akkus bereits verzinnt, lässt sich der Kontaktarm sehr schnell und sicher anlöten, die Lötstelle ist dann auch sehr unempfindlich gegen Vibration und Stöße.
Man sollte natürlich beim Löten von Lithium-Akkus immer genau wissen, was man da tut. Entscheidend ist, dass sich die Zelle selbst (also vor allem der Inhalt) möglichst wenig erwärmt. Da so ein Akku eine relativ große Wärmekapazität hat, habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Löten mit einem vergleichsweise heißen Lötkolben (ca. 400°C) sehr gute Ergebnisse bringt, da die zum Schmelzen des Lots erforderliche Kontaktzeit deutlich kürzer ist als z.B. bei 180°C. Wärme ist Leistung mal Zeit. Eher hohe Leistung und hohe Temperatur braucht's auch zum Löten von Solarzellen und MC-PCBs von Hochleistungs-LEDs.