Ga door naar hoofdinhoud

AirPods Max Teardown

Stap 18
AirPods Max Teardown: stap 0, afbeelding 1 van 2 AirPods Max Teardown: stap 0, afbeelding 2 van 2
  • Not merely T4, not only T3, not just T2, but even a few teeny-tiny T1 Torx screws later, the joint comes apart and shows its springs, miniscule bearings, and precision-machined micro-housings.

  • The two large springs provide that gentle clamping pressure on your skull, while the two smaller springs perform a neat trick that we'll reveal in a minute.

  • Why did Apple go to such lengths to over-engineer these parts? Here are a few factors:

  • The two points in any headphone where the headband meets the ear cup are paramount for comfort. The joint needs to move with multiple degrees of freedom to sit comfortably on the wearer's head, and be sturdy enough to be yanked around a bit during the putting-on and resizing process.

  • Additionally, headphones are little pockets of pure vibration. Inside both ear cups, the drivers vibrate rapidly for extended periods of time to create sound for your ear holes. So any joint hardware inside the ear cup needs to be pretty robust.

  • It was rumored that Apple wanted to design the AirPods Max headband to be easily-swappable like its magnetic ear cups. That feature was thought to be missing from the final design, but this joint is so complex it just might have one more thing up its sleeve...

Nein keine T4, keine T3 und auch keine T2 sondern ein paar klitzekleine T1 Schrauben später fällt die Verbindung auseinander und bringt die Federn zu Tage, zusammen mit winzigen Lagern und präzisionsbearbeiteten Mikro-Gehäusen.

Die beiden großen Federn ermöglichen den sanften Druck der Ohrmuscheln auf deinem Kopf, während die kleineren Federn für einen kleinen Trick zuständig sind, den wir gleich offenbaren.

Warum betreibt Apple so viel Aufwand und überdimensioniert diese Bauteile so sehr? Hier sind einige mögliche Gründe:

In jedem Kopfhörer sind die beiden Punkte, an denen der Bügel auf die Ohrmuschel trifft, für den Komfort von großer Bedeutung. Die Verbindung muss sich mit mehreren Freiheitsgraden bewegen lassen, um bequem auf dem Kopf zu sitzen, und sie muss stabil genug sein, da während des Aufsetzens und des Justierens ein wenig an ihr herumgezerrt wird.

Ausserdem sind Kopfhörer kleine Geräte voller Vibration. In den beiden Ohrmuscheln vibrieren die Treiber über längere Zeiträume mehr oder weniger fest, um den Klang für deine Ohren zu erzeugen. Daher muss jede Verbindung im Inneren der Ohrmuscheln ziemlich robust und ihrerseits vibrationsarm sein.

Es gab ja das Gerücht, dass Apple den Bügel der AirPods Max so konzipieren wollte, dass er wie die magnetischen Ohrpolster leicht auszutauschen ist. Dieses Feature schien beim End-Design zu fehlen, aber dieses Teil ist so komplex, dass es vielleicht doch noch einen Trick auf Lager hat ...

Je bijdragen zijn gelicentieerd onder de open source Creative Commons-licentie.